Wenn Sie mit dem Begriff nicht vertraut sind, wird Ihre erste Frage wahrscheinlich lauten: „Was ist eine Kreditkartenrückbuchung?“ oder „Was sind Rückbuchungen?“ oder „Was bedeutet „Rückbuchung“?“ Selbst wenn Sie es wissen, fragen Sie sich vielleicht immer noch: „Wie funktionieren Rückbuchungen?“ oder „Gibt es eine Frist für Kreditkartenrückbuchungen?“ oder „Wie reiche ich eine Rückbuchung ein?“
Jedes Mal, wenn Sie eine Kredit- oder Debitkarte verwenden, lösen Sie eine kontrollierte und regulierte Transaktion aus. Wenn es sich um eine Visa- oder Mastercard handelt, unterliegen Ihre Transaktionen den von ihnen übernommenen und veröffentlichten Geschäftsbedingungen. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen legen die Rechte und Pflichten für Sie, Ihre Bank, den Händler und dessen Bank fest.
Wenn beispielsweise Ihre Karte verloren gegangen oder gestohlen wurde und Sie ungeklärte Transaktionen auf Ihrem Konto sehen, können Sie bei Ihrer Bank sofort die Rückbuchung der Belastungen beantragen. Visa und Mastercard verlangen von Ihrer Bank, diese Maßnahmen zu ergreifen, um Sie vor Betrug zu schützen. Auch wenn Sie freiwillig einen Kauf tätigen, sind Sie abgesichert, sollte Ihr Kauf nicht zustande kommen oder Sie etwas anderes als versprochen erhalten.
Eine Rückbuchung ist eine Stornierung einer Transaktion. Die Belastung wird rückgängig gemacht und geht zurück auf Ihre Kreditkarte. Sie können bei der Bank, die die Karte ausgestellt hat, eine Rückbuchung beantragen, wenn:
Visa und Mastercard garantieren, dass Sie jederzeit innerhalb von 120 Tagen ab dem Datum der Transaktion eine Rückbuchung beantragen können. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Bearbeitungszeit für die Rückbuchung bis zu 540 Tage betragen. In einigen Gerichtsbarkeiten sieht das Gesetz sogar noch mehr Zeit für die Beantragung einer Rückbuchung vor.
American Express schreibt seinen Karteninhabern außerdem eine Frist von 120 Tagen vor. Für Discover und Diners Club International, zu denen das Unternehmen gehört, gibt es keine Rückbuchungsfrist.
Der entscheidende Faktor im Chargeback-Prozess besteht darin, die ausstellende Bank davon zu überzeugen, dass der Kunde eine Rückerstattung seines Geldes verdient. Der Schlüssel liegt in der Bereitstellung von Belegen und Unterlagen zur Untermauerung des Anspruchs. Geben Sie MyChargeBack ein. Unser Team sammelt Informationen, untersucht betrügerische Händler und Makler und wird Ihnen einen Spielplan unterbreiten, damit Ihr Rückbuchungsanspruch erfolgreich ist.
FundSafety ist eine globale Anwaltskanzlei, die sich dem Schutz der finanziellen Interessen ihrer Mandanten und der Rechtsdurchsetzung in komplexen Finanzstreitigkeiten verschrieben hat. Wir sind spezialisiert auf Vermögensrückgewinnung, Rückbuchungen und Rechtsberatung und unterstützen Privatpersonen und Unternehmen bei der Rückgewinnung verlorener Gelder. Transparenz, Professionalität und greifbare Ergebnisse stehen dabei stets im Vordergrund. Unser Team aus erfahrenen Rechtsexperten arbeitet unermüdlich an maßgeschneiderten Lösungen und stellt sicher, dass jeder Fall mit höchster Expertise und Integrität bearbeitet wird.
Als weltweit anerkannte Anwaltskanzlei legen wir großen Wert auf ethische Grundsätze und verfolgen in jedem Fall einen ergebnisorientierten Ansatz. Ob Sie Unterstützung bei der finanziellen Sanierung, bei Rechtsstreitigkeiten oder beim Schutz von Verbraucherrechten benötigen – wir begleiten Sie kompetent durch den gesamten Prozess. Besuchen Sie uns in der 40 Bank Street, Canary Wharf Loft 2856, Postleitzahl E14 5NR, London, UK, oder kontaktieren Sie uns unter +44 7453 809347. Folgen Sie uns auf Instagram @fundsafety oder schreiben Sie uns bei Fragen eine E-Mail an [email protected]. FundSafety – wo juristische Expertise und Vertrauen zusammenkommen.